Foodsharing: Gemeinsam gegen Lebensmittel­verschwendung

Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem, das sowohl ökonomische als auch ökologische Auswirkungen hat. Riesige Mengen an Essen landen jeden Tag im Müll, während Millionen von Menschen auf der Welt Hunger leiden. Doch es gibt eine Bewegung, die sich aktiv gegen diese Verschwendung einsetzt: das Foodsharing.

Was ist Foodsharing?

Foodsharing ist eine Initiative, bei der Menschen überschüssige Lebensmittel teilen, anstatt sie wegzuwerfen. Das Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Dabei geht es sowohl um den Austausch von Lebensmitteln zwischen Privatpersonen als auch um Kooperationen mit Supermärkten, Bäckereien oder Restaurants.
Lebensmittel vor der Mülltonne zu bewahren und sie stattdessen mit anderen zu teilen, geschieht auf verschiedene Weisen:

  1. Lebensmittelretten: Foodsaver sammeln überschüssige Lebensmittel bei Supermärkten, Restaurants oder Bauernmärkten ein, die sonst weggeworfen würden.
  2. Fair-Teiler: In sogenannten Fair-Teilern, die oft in öffentlichen Räumen stehen, können Menschen Lebensmittel teilen und mitnehmen. Hier kann jeder etwas abgeben und sich bedienen.
  3. Foodsharing-Community: Die Community besteht aus Freiwilligen, die sich über die Plattform organisieren. Hier werden Informationen über übrig gebliebene Lebensmittel geteilt, geplante Abholungen koordiniert und gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung vorgegangen.

Warum ist Foodsharing wichtig?

  1. Rettung von Ressourcen: Lebensmittelproduktion erfordert Ressourcen wie Wasser, Energie und Ackerflächen. Durch das Teilen von Lebensmitteln wird der Bedarf an neuen Ressourcen verringert.
  2. Umweltschutz: Verrottende Lebensmittel in Mülldeponien produzieren Methangas, das stark zur Klimaerwärmung beiträgt. Foodsharing reduziert die Menge an organischen Abfällen und damit auch die Umweltauswirkungen.
  3. Solidarität und Gemeinschaft: Foodsharing fördert die Idee der Solidarität und des gemeinsamen Handelns. Menschen kommen zusammen, um etwas Gutes für die Umwelt und für Bedürftige zu tun.

Wie kannst du mitmachen?

  1. Foodsharing-Plattform: Registriere dich auf der Plattform, um Informationen über übrig gebliebene Lebensmittel in deiner Umgebung zu erhalten.
  2. Fair-Teiler nutzen: Finde einen Fair-Teiler in deiner Nähe und beteilige dich am Teilen von Lebensmitteln.
  3. Aktiv werden: Schließe dich einer örtlichen Foodsharing-Gruppe an, um aktiv an Abholungen teilzunehmen oder eigene Aktionen zu starten.

Fazit: Gemeinsam gegen Verschwendung

Foodsharing ist mehr als nur eine Bewegung gegen Lebensmittelverschwendung; es ist ein Ausdruck von Solidarität, Gemeinschaft und einem bewussteren Umgang mit Ressourcen. Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch das Teilen von Lebensmitteln oder das Bewusstmachen über diese wichtige Thematik.
Ich habe mich 2014 bei Foodsharing registriert und nutzte anfangs die Fair-Teiler in Berlin oder die Essenskörbe der Foodsaver, bevor ich selbst aktiv anfing Lebensmittel von Betrieben zu retten. Mittlerweile habe ich einige Tonnen Lebensmittel vor der Tonne bewahrt und so einen Beitrag gegen die Lebensmittelverschwendung leisten können.
Falls du mehr dazu wissen möchtest, schau doch gerne auf meinem Instagram-Kanal @vegan_franzi vorbei, dort zeige ich häufig meine Foodsharing-Abholungen.

Ich bin gespannt auf deine Meinung, hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar zu diesem Thema.

Franzi

Ich möchte euch ermutigen, neue Rezepte auszuprobieren, euren Geschmackssinn zu erweitern und eure Beziehung zum Essen zu verändern. Die vegane und zuckerfreie Küche kann so vielfältig sein, und ich möchte euch inspirieren, diese Vielfalt zu entdecken.

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert